Barbara Mitteis berichtet über das St. Paulusheim vor 70 Jahren. Vieles von dem was sie beschreibt, ist heute noch zu sehen.
„In meinen Kindheitserinnerungen beschrieb ich ja den Pater Antoine, der aus Frankreich stammte und im Paulusheim ein beliebter Lehrer war.
Heute, da die christlichen Internate in aller Munde gebracht wurden und es die immer gleiche Masche mit altem Zopfmuster bleiben wird, alles über einen Wollkamm zu scheren, will ich noch einmal zur Schreibmaschine greifen, um mit keiner spitzen Feder diese christliche Einrichtung zu erwähnen.
Die Pallottiner waren angesehene Lehrer mit einem großen Spektrum an Wissen und die Eltern gaben gutgläubig ihre Söhne in deren Obhut. Ich entsinne mich noch gut an die Pforte des großen alten Gebäudes und an die Essensgerüche, die den Küchenzettel verrieten. Alles war blitzeblank und sauber und auch die moralische Einstellung übertrug sich auf die Zöglinge.
Wenn ich dabei war, um meinen Bruder abzuholen, dann hatte ich einen spärlichen Einblick in die großzügige Halle und den breiten Treppenaufgang. Pater Antoine lächelte schon von Weitem und schritt energisch auf den glattgebohnerten Fliesen. Alles war still im Gebäude und dennoch erfüllt von Leben. Plötzlich wusselten unzählige Internatsschüler herum und ich erinnere mich nicht, dass laut geschrien und gesprungen worden wäre. Und trotzdem trugen die Buben keine verhärmten Gesichtszüge. Es herrschten Zucht und Ordnung, die nicht wehe, sondern gut tat. Damals ging man noch nicht wegen einer Watschen vor den Kadi, man entschuldigte sich und hütete sich vor einer neuen.
Pater Antoine saß in meinem Kinderherzen fest. Seine gütigen Augen und Hände verdankte er sicher dem lieben Gott, denn oftmals, wenn er uns zuhause besuchte, dann sah er auf meine kleine Gestalt herunter, und ohne einen inneren Stolz segnete er mich und legte seine große Hand auf meinen Wuschelkopf. Er war ein rechter Diener Gottes und führte die Buben auf den rechten Weg.
Einmal im Jahr gab das Paulusheim zur Weihnachtszeit ein religiöses Theaterstück, sonst wurde dort nie ein Theater gespielt. Lag es an jener Zeit, an jenem Zeitgeist, da man zu gottgeweihten Personen grenzenloses Vertrauen haben konnte? Das Wort Berufung beinhaltet sicherlich das Wort Beruf. Und berufen muss ein Priester sein, sonst krankt es an der ganzen Kirche.“
© Barbara Mitteis