Wie Männele zum Vornamen hieß, weiß ich nicht mehr, aber er machte seinem Namen alle Ehre. Er wirkte wie ein Männlein im Walde, schlug Purzelbäume im Gras, blieb nie an den Zäunen hängen, tauchte auf und verschwand und entkam als erster Frau Mosbachers Wasserkübel. Männele war sicher das achte Zwerglein von Schneewittchen, wovon die Gebrüder Grimm vergaßen zu erzählen.
Weiterlesen
Das Bruchsaler St. Paulusheim – erlebt in den 50er Jahren
Barbara Mitteis berichtet über das St. Paulusheim vor 70 Jahren. Vieles von dem was sie beschreibt, ist heute noch zu sehen.
„In meinen Kindheitserinnerungen beschrieb ich ja den Pater Antoine, der aus Frankreich stammte und im Paulusheim ein beliebter Lehrer war.
Heute, da die christlichen Internate in aller Munde gebracht wurden und es die immer gleiche Masche mit altem Zopfmuster bleiben wird, alles über einen Wollkamm zu scheren, will ich noch einmal zur Schreibmaschine greifen, um mit keiner spitzen Feder diese christliche Einrichtung zu erwähnen.
Die Pallottiner waren angesehene Lehrer mit einem großen Spektrum an Wissen und die Eltern gaben gutgläubig ihre Söhne in deren Obhut. Ich entsinne mich noch gut an die Pforte des großen alten Gebäudes und an die Essensgerüche, die den Küchenzettel verrieten. Alles war blitzeblank und sauber und auch die moralische Einstellung übertrug sich auf die Zöglinge.
Wenn ich dabei war, um meinen Bruder abzuholen, dann hatte ich einen spärlichen Einblick in die großzügige Halle und den breiten Treppenaufgang. Pater Antoine lächelte schon von Weitem und schritt energisch auf den glattgebohnerten Fliesen. Alles war still im Gebäude und dennoch erfüllt von Leben. Plötzlich wusselten unzählige Internatsschüler herum und ich erinnere mich nicht, dass laut geschrien und gesprungen worden wäre. Und trotzdem trugen die Buben keine verhärmten Gesichtszüge. Es herrschten Zucht und Ordnung, die nicht wehe, sondern gut tat. Damals ging man noch nicht wegen einer Watschen vor den Kadi, man entschuldigte sich und hütete sich vor einer neuen.
Pater Antoine saß in meinem Kinderherzen fest. Seine gütigen Augen und Hände verdankte er sicher dem lieben Gott, denn oftmals, wenn er uns zuhause besuchte, dann sah er auf meine kleine Gestalt herunter, und ohne einen inneren Stolz segnete er mich und legte seine große Hand auf meinen Wuschelkopf. Er war ein rechter Diener Gottes und führte die Buben auf den rechten Weg.
Einmal im Jahr gab das Paulusheim zur Weihnachtszeit ein religiöses Theaterstück, sonst wurde dort nie ein Theater gespielt. Lag es an jener Zeit, an jenem Zeitgeist, da man zu gottgeweihten Personen grenzenloses Vertrauen haben konnte? Das Wort Berufung beinhaltet sicherlich das Wort Beruf. Und berufen muss ein Priester sein, sonst krankt es an der ganzen Kirche.“
© Barbara Mitteis

Pater Antoine vom Bruchsaler Paulusheim
Und hier ist eine weitere Episode der „Bruchsaler Geschichten“ von Barbara Mitteis, viel Vergnügen bei der Lektüre.
Pater Antoine war ein Internatslehrer meines Bruders, Franzose, und sprach einen herrlischen Akzent, Die Buben nannten ihn liebevoll Oschu, ich möchte ihn aber respektvoll bei seinem normalen Namen nennen.
Weiterlesen
Nützlicher Hinweis zur Stammzellentypisierung und zum Organspendeausweis
Neulich erzählte mir eine Kollegin, dass sie leider nicht schon früher gewusst habe, dass man ein Testset für Stammzellenspenden bzw. einen Oganspendeausweis einfach per Internet bestellen und sich zuschicken lassen kann.
Hätte sie es gewusst, hätte sie es wohl schon früher gemacht.
Jetzt wissen es auch sie… Hier ist der Link:
https://www.stammzellspenderdatei.de/stammzellspende-knochenmarkspende/typisierungs-set-anfordern
Neulich im Wald gesehen…
Dieses Schild wäre definitiv auch etwas für Bruchsals Wander- und Waldparkplätze.

Es ist immer wieder erschreckend, was „naturliebende Zeitgenossen“ so alles in der Landschaft entsorgen. Ob man sich der Folgen bewusst ist? Mit Hilfe dieser Infos auf dem Schild kann sich niemand mehr rausreden.

Von der Fastenzeit, Pellkartoffeln und Quark, der Ersten Heiligen Kommunion, Osterferien und dem Fräulein Sparn
Das Fräulein Sparn war der gute Geist im Pfarrhaus. Die Katechetin war mittelgroß, hatte ein hübsches glattes Gesicht, zwei dunkelbraune gute Augen, geschwungene Augenbrauen und ganz seidige schwarzgraue Haare, die rechts und links zum Mittelscheitel eingeschlagen und kunstvoll von zwei Hornkämmen gehalten wurden.
Weiterlesen
Meine Männergeschichten – Ein Kapitel für sich ….
Die erste Lüge empfing mich aus dem Munde eines Mannes, nämlich, als der Chefarzt meiner Mutter erklärte, ich sei das schönste Baby vom ganzen Krankenhaus.
Meine ersten Worte waren nicht „Mama“ und „Papa“, mein erstes Wort war „Ada!“. Kaum angekommen, musste ich von dieser Welt schon genug gehabt haben.
Weiterlesen
Der Richter Dr. Trips vom Amtsgericht in Bruchsal
Der Dr. Trips
Der Dr. Trips war Amtsrichter, Junggeselle und steckte seine Nase in andrer Leute Angelegenheiten. Das tat er gerne, gründlich und mit voller Berechtigung.
Weiterlesen
Schwester Gertrud
Barbara Mitteis erzählt in nachstehender kleinen Geschichte von „Schwester Gertrud“. Schwester Gertrud war die Diakonissin Gertrud Volpert, die von 1951 bis 1957 am Bruchsaler Käthe-Luther-Kindergarten beschäftigt war.
Weiterlesen
Die kleine Hausfrau
Hier ist eine weitere Geschichte von Barbara Mitteis auf die einige von Ihnen regelmäßig zu warten scheinen. Eines ist sicher, die Zeiten haben sich geändert. Viel Spaß beim Lesen.
Weiterlesen